
Heinz Vetterdipl. Natw. ETH, Geologe |
Pierre Ganderdipl. Geol. UniBE, Geologe CHGEOL-cert |
Isabel BaurDr. sc. nat. ETH, Umweltnaturwissenschaftlerin |
Manuel Kormanndipl. Bauing. ETH |
Wir gehören zu den führenden geologischen Beratungsfirmen der Schweiz. Unser Handeln ist geprägt von hohem Fachwissen, Innovation und Umweltbewusstsein.
Unsere 83 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten vorausschauend, kostenbewusst und sind klar in der Aussage. Für komplexe Fragestellungen erarbeiten wir bewährte Lösungen und werden als kompetente Experten wahrgenommen.
Heinz Vetterdipl. Natw. ETH, Geologe |
Pierre Ganderdipl. Geol. UniBE, Geologe CHGEOL-cert |
Isabel BaurDr. sc. nat. ETH, Umweltnaturwissenschaftlerin |
Manuel Kormanndipl. Bauing. ETH |
Im Januar 2013 hat die Jäckli Geologie AG eine Mehrheitsbeteiligung an Dr. Bernasconi AG in Sargans übernommen.
Die Dr. Bernasconi AG mit Sitz in Sargans erbringt seit mehr als 20 Jahren erfolgreich Beratungen und Dienstleistungen in den Bereichen Hydrogeologie, Geothermie und Baugeologie. Das Team mit aktuell 13 Geologinnen und Geologen wird durch Herrn Kaspar Papritz geleitet.
Dank der Partnerschaft und der engen Zusammenarbeit mit unseren Fachspezialisten kann die Dr. Bernasconi AG ihren Kunden – neben den bisherigen Kernkompetenzen – neu weitere Dienstleistungen in den Fachbereichen Geotechnik, Tunnelbau, Boden, Grundwassermodellierung und Geoinformatik anbieten.
Dr. Lorenz Wyssling war viele Jahre Mitarbeiter im Geologischen Büro Dr. Heinrich Jäckli in Zürich, bevor er im Jahre 1970 sein eigenes Beratungsbüro gründete. Im Jahre 1989 traten Dr. Georg Wyssling und Dr. Paul Felber seine Nachfolge an und führten seither das Geologische Büro Dr. Lorenz Wyssling AG mit viel Erfolg weiter.
Am 1. Januar 2017 erwarb die Jäckli Geologie AG die Aktienmehrheit an der Dr. Lorenz Wyssling AG. Mit der Übernahme wird die langjährige, enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Büros weitergeführt, mit dem Ziel, für die vielen treuen Kunden eine Kontinuität in der Beratung zu gewährleisten.
1945 | Gründung Einzelfirma |
1947 | Bau erste Rammsonde |
1957 | Gründung Fürsorgestiftung |
1964 | Professor an der ETH Zürich |
1971 | 1. Grundwasserkarte |
1972 | 1. Taschenrechner (HP35) |
1981 | Umwandlung der Einzelfirma in die Dr. Heinrich Jäckli AG |
1982 | Eröffnung Filiale Baden |
1994 | Tod von Dr. Heinrich Jäckli |
1996 | Eröffnung Filiale Ibach SZ |
1997 | 1. Büro-Natel |
2000 | Eröffnung Filiale Winterthur |
2010 | Zertifizierung nach ISO 9001 |
2013 | Beteiligung an der Dr. Bernasconi AG, Sargans |
2015 | Speicherkapazität: 120 Terabyte |
2017 | Übernahme der Dr. Lorenz Wyssling AG, Pfaffhausen ZH, Eröffnung Filiale Cham |
2020 | Umbenennung in Jäckli Geologie AG |
06.02.2025 | Dr. Isabel Baur: Verwertung belasteter Boden | Jahrestagung Bodenkundliche Gesellschaft Schweiz (BGS), Wädenswil |
28.01.2025 | Christian Frei: «Erfahrungen aus der Praxis zur hydrogeologischen Charakterisierung mit Pumpversuchen in Lockergesteinen» | CAS ETH in Angewandten Erdwissenschaften, Charakterisierung von Grundwassersystemen (Frühjahrskurs 2025) |
11.11.2024 | Thomas Eisenlohr: Jagdschiessanlage Embrach / ZH; Altlastensanierung und ökologische Aufwertung Etappe 1 | Geologische Gesellschaft in Zürich |
08.11.2024 | Thomas Eisenlohr: Korrelation Feststoff- und Wasserproben; Erfahrungsbericht aus der Praxis | Universität Bern, Fachausbildung Altlastenbearbeitung |
07.11.2024 | Dr. Isabel Baur: PFAS - Definition, Umweltverhalten, Umgang | Herbsttagung KIBAG Baustoffe, Regensdorf |
11.09.2024 | Pierre Gander: Bauen in Rutschgebieten | CAS Erdwissenschaften Herbstkurs 2024, ETH Zürich |
04.07.2024 | Pierre Gander: Inputreferat Geologie Zürichs | Stadt Zürich, Workshop Planen und Bauen im Untergrund |
17.06.2024 | Pierre Gander: Gefährdungsbetrachtung, Schwerpunkt Grundwasser | Universität Bern, Fachausbildung Altlastenbearbeitung |
29.09.2023 | Christian Frei: Referat zum belasteten Standort | Eröffnung Stadtpark Brauiweiher, Affoltern am Albis |
21.09.2023 | Christian Frei: Beprobung, Materialflüsse, Entsorgung | Interne Schulungsserie der Südostbahn AG |
13.09.2023 | Pierre Gander: Charakterisierung der Zürcher OSM für den Untertagebau (Referat) | CAS Erdwissenschaften Herbstkurs 2023, ETH Zürich |
19.06.2023 | Pierre Gander: Oberirdische Versickerung von Regenwasser | VSA-Webinar vom 19.6.2023 |
16.06.2023 | Hansruedi Pfister: V Zug - Brauchwassernutzung zu thermischen Zwecken | Jahrestagung Schweiz. Gesell. f. Hydrogeologie (SGH) |
01.06.2023 | Christian Frei: Kindergarten auf Gaswerkareal und Kehrichtdeponie: Überraschungen und Konsequenzen (Fallbeispiel) | ARV Know-How-Forum «Altlastenrechtliche Bodensanierungen im Rahmen der Revision USG» |
31.03.2023 | Bibin Chakkalamattath und Pierre Gander: Geologische Phänomene, Messungen vs. Prognose | Jubiläumsversammlung der SFIG, 31.3.2023, Olten |
28.10.2022 | Thomas Eisenlohr: Korrelation Feststoff- und Wasserproben; Erfahrungsbericht aus der Praxis | Universität Bern, Fachausbildung Altlastenbearbeitung |
20.06.2022 | Pierre Gander: Gefährdungsbetrachtung, Schwerpunkt Grundwasser | Universität Bern, Fachausbildung Altlastenbearbeitung |
24.05.2022 | Dr. Isabel Baur: Faktenblatt «Sanierungserfahrungen» | Informationsveranstaltung ChloroNet-praktisch |
31.03.2022 | Dr. Walter Labhart: «Das Rhein-Grundwasservorkommen und seine Nutzung» | Informationsveranstaltung Gemeindeforum Marthalen: Marthaler Trinkwasser - woher, wohin? |
08.02.2022 | Christian Frei: «Erfahrungen aus der Praxis zur hydrogeologischen Charakterisierung mit Pumpversuchen in Lockergesteinen» | CAS ETH in Angewandten Erdwissenschaften, Charakterisierung von Grundwassersystemen (Frühjahrskurs 2022) |
22.09.2021 | Dr. Walter Labhart: «Hydrogeologische Vorstudien und Projektierung von Grundwasserbrunnen | SVGW-Fachtagung in Olten: «Grundwasserbrunnen: Ein Herzstück der Wassergewinnung im Fokus» |
28.04.2021 | Isabel Baur: «CKW-Feststoffprobenahme – Wissenschaft und Praxis» | ChloroNet praktisch |
28.01.2021 | Manuel Kormann: «Bemessung von grossen Bauwasserhaltungen» | Burgdorfer Geotechniktag 2021 - Baugrubenabschlüsse, Bau und Wissen |
27.11.2020 | Pierre Gander: «Seeablagerungen – ein vielfältiger Baugrund» | OST – Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil; 9. Geotechnik-Fachtagung: «Bauen in Seeablagerungen, Herausforderungen und Perspektiven» |
22.10.2020 | Dr. Thomas Eisenlohr: «Korrelation Feststoff- und Wasserproben, Erfahrungsbericht aus der Praxis» | Universität Neuenburg, CAS SIPOL, Fachausbildung Altlastenbearbeitung |
16.06.2020 | Pierre Gander: «Gefährdungsbetrachtung, Schwerpunkt Grundwasser» | Universität Bern, CAS SIPOL, Fachausbildung Altlastenbearbeitung |
06.02.2020 | Pierre Gander: «Urbaner Untergrund» | CAS Erdwissenschaften Frühjahreskurs 2020, ETH Zürich |
22.06.2018 | Peter Schatzmann: «Die Geologie zwischen Sihltal, Lorzetal und Höhronen» | Verband Zuger Forstpersonal |
07.06.2018 | Thomas Eisenlohr u.a.: «Belastungen bei Immobilien, in keinem Kataster verzeichnet, aber tägliche Realität» | Altlasten intensiv – Umgang mit Belastungsrisiken bei Immobilien; Hochschule für Technik und Wirtschaft des Kantons Waadt |
18.04.2018 | Alfred Pfister: «Gebäudeschadstoffe – Worauf muss man achten» | Tag der badenden Meister, Beck Schwimmbadbau AG, Basel |
11.12.2017 | Christian Frei: «Vom Waffenplatz Andermatt zum Swiss Alps Resort – geologische und altlastenspezifische Herausforderungen» | Geologische Gesellschaft, Zürich |
22.06.2017 | Dr. Isabel Baur: Planung Rückbau und Aushub an einem Fallbeispiel | Weiterbildungskurs Abfallentsorgung bei Altlasten und Bauvorhaben, Uni Bern |
26.11.2016 | Thomas Eisenlohr und Henry Adler (Amt für Umwelt und Energie, Kanton St. Gallen): «Fallbeispiele zu Restbelastungen» | 9. Fachtagung ChloroNet, Solothurn |
28.10.2016 | Peter Lüdin: «Versickerungsanlagen» | Fachtagung für Ingenieure und Bauverwaltungen; AfU Kt. Aargau, Aarau |
06.07.2016 | Peter Lüdin: «Grundwasserstrom Wiggertal» | Workshop Grundwasserverband Wiggertal, Zofingen |
08.04.2016 | Dominique Egli: «Bodenchemie und chemische Bodenbelastungen» | SANU Biel – Lehrgang Bodenkundliche Baubegleitung |
03.03.2016 | Thomas Eisenlohr: «Gebäudeschadstoffe – ein neues Element der TVA» | Altlasten intensiv, Zürich |
21.01.2016 | Dominique Egli: «Altlastenbearbeitung, Modul Arbeitssicherheit» | ZHAW Wädenswil |
08.02.2016 | Pierre Gander: «Prime Tower – Ein Hochhaus, welches tief gründet» | Geologische Gesellschaft, Zürich |
30.01.2016 | Dr. Peter Haldimann: «Neue quartärgeologische Erkenntnisse im Raum Zürich» | CH-QUAT Annual Meeting 2016, Bern |
14.12.2015 | Dr. Peter Haldimann: «Geologie des Atlasblattes Zürich – beleuchtet, erläutert und gedruckt» | Geologische Gesellschaft, Zürich |
26.11.2015 | Dres. Bettina Flury (AWEL), Jürgen Abrecht (GEOTEST AG) und Walter Labhart: «Möglichkeiten der Anwendung von Immissionspumpversuchen in der Schweiz» | 8. Fachtagung ChloroNet, Solothurn |
12.11.2015 | Dr. Walter Labhart: «Brunnenalterung – eine tickende Zeitbombe?» | Lippuner Wasserfachtagung 2015 in Vaduz |
18.09.2015 | Hansruedi Pfister: «Zwei Praxisbeispiele: Grundwassernutzung für Trinkwasserversorgung und thermische Zwecke» | 46. ZLG ETH (CAS) Short Course, Hydrogeological Field Investigations (14.-18.9.2015), Schloss Münchenwiler |
18.09.2015 | Pierre Gander: «Grundwasser-Absenkung und -Überwachung für zwei Grossprojekte in der Stadt Zürich» | 46. ZLG ETH (CAS) Short Course, Hydrogeological Field Investigations (14.-18.9.2015), Schloss Münchenwiler |
17.09.2015 | Pierre Gander: «Einsatz mobiler XRF zur Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen» | Weiterbildungstagung, Sanierung von Schiessanlagen – Erfahrungsaustausch, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil |
25.06.2015 | Dr. Isabel Baur: Planung Rückbau und Aushub an einem Fallbeispiel | Weiterbildungskurs Abfallentsorgung bei Altlasten und Bauvorhaben, Uni Bern |
18.06.2015 | Pierre Gander: «Warum wird man Geologe?» | Schweizerischer Forstverein (SFV), Debate «Fachkräftemangel – auch im Wald?» |
25.06.2014 | Dr. Walter Labhart: «Thermalwasser von Bad Zurzach – Geologie und Nutzungskonflikte» | Forum VERA, Regionalgruppe Aargau/Solothurn, Rest. Quellenhöfli Bad Zurzach |
18.06.2014 | Pierre Gander: «Grundwasserkarte des Kanton Schwyz, Pilotkarte Schwyz – Ingenbohl – Morschach. Warum ist sie wichtig?» | Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz |
21.05.2014 | Dr. Isabel Baur: «Pulverdampf und Zivilisationsresten – vom Ablagerungsort bis zum Neubau GuK (oder: Altlasten sind nie zu alt um nicht saniert zu werden)» | Generalversammlung Verein Ökopolis Thalwil |
28.11.2013 | Dr. Thomas Eisenlohr «Frachtabschätzung bei CKW-Standorten, Bewertungsvorschlag und Beispiele» | 7. ChloroNet-Fachtagung Solothurn, Bundes Amt für Umwelt (BAFU) |
06.06.2012 | Dr. Walter Labhart: «Tiefe Erdwärmesonden – Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Geologie». | Thermatech Jubiläums-Fachtagung zum Thema tiefe Erdwärmesonden bis 550 Meter, Erdgas Zürich-Altstetten. |
10.03.2012 | Dr. Peter Haldimann «Braucht der Praxisgeologe eine quartärgeologische Ausbildung?» | CH-QUAT Annual Meeting 2012, Bern |
24.06.2011 | Dr. Peter Haldimann «Das Küsnachter Tobel, Einblick in die Erdgeschichte» | Verschönerungsverein Küsnacht, 20:00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Küsnacht ZH |
06.04.2011 | Pascal Spaar: «Planung von Versickerungsanlagen» | Fachveranstaltung «Werterhalt der Kanalinfrastrukturanlagen aus Sicht der Gemeindebehörden» Bau und Wissen, Wildegg |
20.01.2011 | Pierre Gander: «Einsatz mobiler XRF bei der Untersuchung von Schiessanlagen» | Fachtagung «Sanierung von Schiessanlagen – Erfahrungsaustausch» ZHAW Wädenswil, Campus Grüental |
28.10.2010 | Dr. Walter Labhart: «Monitoring der Auswirkungen von Baumassnahmen auf das Grundwasser und die Umgebung, Fallbeispiele» | ETH ZLG 36. Blockkurs «Feldmessungen und Monitoring in der angewandten Geologie», Seminarzentrum Monte Verita |
04.06.2010 | Dr. Walter Labhart: «Durchmesserlinie – Grundwasserabsenkung beim Bahnhof Löwenstrasse, Zürich» | SFIG Generalversammlung, ETH-Zürich |
11.03.2010 | Dr. Thomas Eisenlohr: «Isotopenmethoden bei CKW-Fällen, Workshop mit Fallbeispielen» | 1. ChloroForum-Workshop, BAFU |
22.02.2010 | Dr. Walter Labhart: «Die Thermalquellen von Bad Zurzach – Geologie, Geschichte und neue Erkenntnisse» | Rotary-Club Zurzach Brugg, Hotel Zurzacherhof Bad Zurzach |
10.09.2009 | Ulrike Walter & Dr. Walter Labhart: «Grundwasservorkommen und Grundwasserwärmenutzung – Theoretische Grundlagen und Vorgehen bei der Realisierung» | ETH ZLG 34. Blockkurs «Geothermie – Energie des 21. Jahrhunderts», Seminarzentrum Schloss Münchenwiler |
02.09.2009 | Dr. Thomas Eisenlohr: «Hydrogeologische Standortbeschreibung und Pflichtenheft» | 2. Fachtagung Chloronet, BAFU |
09.05.2009 | Dr. Walter Labhart: «Grundwassermassnahmen auf der Baustelle und Grundwasserschutz» | SGH Frühjahrstagung, Exkursion Baustelle SBB-Durchmesserlinie Zürich |
07.05.2009 | Heinz Vetter: «Von der Maschinenfabrik zur Theaterbühne: Geschichte eines Industrieareales am Beispiel der Sulzer-Escher Wyss» | basecamp 09, Kurzvorträge, Turbinenplatz, Zürich |
2.-3.05.2009 | Pierre Gander: «Geologie im Alltag» | basecamp 09, Kurzvorträge, Turbinenplatz, Zürich |
24.04.2009 | Philipp Angehrn (B&H) und Dr. Walter Labhart: «Bahnhof Löwenstrasse, Grundwasserabsenkung während der Bauphase und Ersatzmassnahmen im Endzustand» | SGBF, Frühjahrstagung, ETH Hönggerberg, Zürich |
24.03.2009 | Daniel Baldenweg (dsp) und Ernst Walter: «Einbindung Oerlikon, Stützmauer Hofwiesenstrasse Verbindung zwischen Architektur und Geotechnik» | SGBF, Frühjahrstagung, ETH Hönggerberg, Zürich |
06.03.2009 | Dr. Walter Labhart: «Hydrogeologie und Grundwasserabsenkung beim Bahnhof Löwenstrasse der SBB Durchmesserlinie, Zürich» | Konferenz der Verantwortlichen der Kantone für Geologie, HB Zürich, Au Premier |
21.01.2009 | Dr. P. Haldimann: «Zur Entstehungsgeschichte übertiefter Felsrinnen im Alpenvorland: Fakten, Interpretationen und Thesen» | Kolloquium Glaziale Tiefenerosion Chemie ETH-Zentrum Zürich, CAB, Hörsaal G11 |
19.09.2008 | Manuel Kormann: «Spezielle geotechnische Anforderungen bei Erstellung von Baugruben und Fundation für Hochhäuser» | ETH Zürich und Bildungszentrum Kloster Propstei, Wislikofen 33. Blockkurs, 15. - 20. September 2008 |
19.09.2008 | Dr. Walter Labhart: «Grundwasserproblematik und Gegenmassnahmen beim Bauen in die Tiefe» | ETH Zürich und Bildungszentrum Kloster Propstei, Wislikofen 33. Blockkurs, 15. - 20. September 2008
|
13.03.2008 | Dr. Peter Haldimann: «Die Landschaft um Zürich, Einblick in 20 Millionen Jahre Erdgeschichte» | Zirkel Fröschengraben, Zürich |
22.01.2008 | Dr. Peter Haldimann: «Geologie des Zürichsees» | Kiwanis Club Meilen |
09.11.2007 | Dr. Th. Eisenlohr: «Welche Messlatte zu welchem Zweck – Minderwertschätzung bei belasteten Standorten» | SGBF-Tagung, Bern |
09.11.2007 | Dr. J. Stäuble und A. Fankhauser (Gähler u. Partner AG): CKW-Sanierung durch Austauschbohrungen und In situ-Verfahren. | SGBF-Tagung, Bern |
25.10.2007 | Dr. Th. Eisenlohr: «So wenig wie möglich, soviel wie nötig – Das zugeschnittene Altlasten-Untersuchungsprogramm» | Altlasten intensiv. Uni Freiburg und AWEL Zürich, Kloten |
07.03.2007 | Dr. Peter Haldimann: «Das Rollenspiel zwischen Bauherr, Berater und Behörde» | Fachausbildung Altlastenbearbeitung, Universität Bern |
15.03.2007 | Dr. Walter Labhart: «Bauten unter Wasser: Neueste Forderungen des Gewässerschutzes während der Bauaausführung und im Betrieb» | Fachtagung Bau und Wissen «Geotechnische Bauten unter Wassereinwirkung», Burgdorf |
22.01.2007 | Dr. Peter Haldimann: «Übertiefte Täler in der Molasse -Landschaftsgeschichte der letzten 10 Millionen Jahre» | Geologische Gesellschaft, Zürich |
Gander, P. et al (2025): Praxishilfe, Bauen im Rutschgebiet – Hinweise für Fachleute | www.inggeol.ch/publikationen |
Gander, P. et al. (2023): Praxishilfe, Bauen im Rutschgebiet ‒ Hinweise für Bauherrschaften und Baubehörden | www.inggeol.ch/publikationen |
Pierre Gander, Andrea Alpiger (2023): Versickerungsmulden kleiner dimensionieren? | ZUB Nr. 107 Dezember 2023, S. 23-24 |
Hansruedi Pfister; Walter Labhart, Jäckli Geologie AG, Clemens Baschung, BSB + Partner (2020): Von den hydrogeologischen Erkundungen bis zur Realisierung eines Grundwasserbrunnens nach W9. | Aqua & Gas 4/2020, 30-37. |
F. Pfister, L. Schwery, S. Graf, Dr. P. Berner (2017): Asbest in Putzen. | Umwelttechnik Schweiz, 7-8/17. |
Mehnert, F., Deplazes, P., Bressan, L., Eisenlohr, T. und Müller, P. (2017): Wenn das Wasser durch den Zoll muss. Rückhaltebecken am Flughafen Zürich. | TEC21 1-2/2017, 12-15. |
Walter, U. (2016): Schadstoffbelastungen. Gefährdung des Grundwassers. | bauRUNDSCHAU 04/2016, 102-105. |
Pfister, HR. (2015): Erdwärmesonden-Projekt im Faltenjura. | Schweizer Baujournal - SBJ 5/2015. |
Waber, N., Bissig, P., Huggenberger, P., Meylan, B., Milnes, E., Schürch, M. und Walter, U. (2015): Tiefengrundwasser. Vorkommen, Nutzungspotenzial und Schutzwürdigkeit. | Aqua & Gas 4/2015. |
P. Gander, Th. Eisenlohr (2011): Einsatz von XRF zur Sanierung von Schiessanlagen. | Umwelttechnik Schweiz, 10/11. |
G. Ambrosini, D. Egli und B. Shala (2011): | Umwelttechnik Schweiz, 5/11. |
Milzow C., Burg V., Kinzelbach W. (2010): Estimating future ecoregion distributions within the Okavango Delta Wetlands based on hydrological simulations and future climate and development scenarios. | Journal of Hydrology, Volume 381, Issues 1-2, 5 February 2010, Pages 89-100. |
Eisenlohr, T., Wittel, A. und Fischli-Boson, P.(2010): Felsenfest verankert. Touristische Inszenierung Schloss Laufen am Rheinfall. | TEC21 20 / 2010. |
Mueller, R. and Loew, S: (2009): Predisposition and Cause of the Catastrophic Landslides of August 2005 in Brienz (Switzerland). | Swiss J. Geosci. |
Stäuble, J. (2008): CKW-Sanierung durch Austauschbohrungen und In situ-Verfahren. | SGBF (Heft Nr. 155, Bauen an belasteten Standorten - Construire sur des sites Pollués) |
Gander, P. (2007): Altersbestimmung des Bergsturzes von Balm, Meiringen BE - Radiokarbon-Datierung an Holzproben und Bestimmung von aktuellen Sedimentationsraten. | Bull. angew. Geol. 12/2. |
Thuro, K., Berner, Ch. und Eberhardt, E. (2006): Der Bergsturz von Goldau 1806 - Was wissen wir 200 Jahre nach der Katastrophe? | Bull. angew. Geol. 11/2, 13-24. |
Hoins Ulrich & Hunziker Wilma (2006): Bodenschutz ist auch Hochwasserschutz. Die Nutzung der Böden bestimmt ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. | Umweltpraxis Nr. 46 / Oktober 2006 |
Egli, D., Wyss,R. (2004): Der Zimmerberg-Basistunnel. | Zürich HB - Thalwil. Hrsg. Bosshard, M., Guertner, R., Basler & Hofmann, Zürich. |
Rey†, R., Egli, D. (2000): Bahn 2000 Zürich – Thalwil: Ein anspruchsvoller Tunnel im Lockergestein und Fels. | Felsbau, 18(2000)/3. |